media design production film animation grafic interaction
Film, animation, visual-effects, sound, story-telling, interactive media, graphic-design - with entrance examination
Degree | Bachelor of Arts (B.A.) |
---|---|
Language of instruction | German |
Duration of program | 7 semesters (incl. internship (one semester)) |
Beginning of study program | Summer semester |
[] | November 05 |
Tuition and fees | As of the 2017/18 winter semester, the following state tuition fees apply: - EUR 1500 per semester for international, non-EU students - EUR 650 per semester for students pursuing a second (non-consecutive) degree in Germany For detailed information, click here. |
Application requirements | Allg. oder fachg. Hochschulreife, Fachhochschulreife |
Internship | Not required |
Selection procedure | Entrance examination |
Accreditation | Yes |
ECTS | 210 credits |
mgp.mi.hs-offenburg.de
Content of study program
The study program Media Design and Production (m.gp) takes seven semesters and concludes with the academic degree Bachelor of Arts (B.A.). This program includes the full range of static and time-based media: from freehand sketches to digital productions. The courses are a unity of theory and practice which focuses on film design, sound design, video, animation, web and print design as well as on interactive media. Lectures in media technology, media economics, communication sciences, media ethics and media aesthetics create the scientific frame of this program.
Career perspectives
As a graduate, you can work in the field of video and film design, computer animation, TV design, sound design, post-production, web design, internet applications, print design and the conception, planning and organization of media production.
Course of study
After a basic education in media relevant topics you can specialize in selected knowledge sections in the field of media.
Aktuelle Festivalpreise und Kunstausstellungen
- Deutscher Nachwuchsfilmpreis 2017 für den mgp-Spielfilm "Am Tag die Sterne" von Simon Schneckenburger auf dem up-and-coming Filmfestival Hannover (€ 6.000,- Preisstifter: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
www.festival.up-and-coming.de/festival_2017.829.0.0.html
www.vimeo.com/245007985
www.youtube.com/watch?v=X57SpcRzDr - Preis für den besten Animationsfilm 2019 für „Yori“ von Daniela Leonhardt, Nicole Plachetka, Esther Woyzella, Marie Burkart, Anja Pachutzki, Sebastian Lindlar, Bonina Mußmann, Clara Botros auf dem Filmfestival SHORTS – Trinationales Filmfestival am Oberrhein
- Freiheitspreis 2018 der Stadt Offenburg für den mgp-Spielfilm „Wintersommerwende“ von Simon Schneckenburger (€ 1.000,-) auf dem Filmfestival SHORTS – Trinationales Filmfestival am Oberrhein
https://shorts-offenburg.de - Publikumspreis 2018 für den mgp-Dokumentarfilm „Vom Sitzen werde ich müde“ von Christian Sachs auf dem Filmfestival SHORTS – Trinationales Filmfestival Oberrhein
https://shorts-offenburg.de - Publikumspreis 2018 für den mgp-Spielfilm „Auf Herz und Niere“ von Garry Savenkov auf dem Filmfestival SHORTS – Trinationales Filmfestival Oberrhein
https://shorts-offenburg.de - „Der Nachtkrapp“ - projet interculturel, Museum Drusenheim, Frankreich 2018: C’est une figure qui fait peur aux enfants, c’est une sorte de démon qui
traverse la société de tous les temps. Artistes, des étudiants, des doctorants de France, d’Allemagne et des Emirats Arabes Unis se sont associés pour exprimer une fraternité qui joue avec la différence des cultures.
bz-ticket.de/das-ausstellungsprojekt-nachtkrapp-gastiert-im-nordelsaessischen-drusenheim--157226937.html
https://www.pole-culturel.drusenheim.fr/Lieu/Musee.html
http://www.badische-zeitung.de/elsass-x2x/das-ausstellungsprojekt-nachtkrapp-gastiert-im-nordelsaessischen-drusenheim--157226937.html - „Der Nachkrapp - er ist wieder da“, Museum für aktuelle Kunst - Sammlung Hurrle, Durbach 2018: 80 Gemeinschaftsbilder von Studierenden der Zayed University Abu Dhabi, der Université de Strasbourg und der Hochschule Offenburg zum Thema aktuelle Ängste.
http://www.badische-zeitung.de/offenburg/wie-heisst-der-nachtkrapp-im-nahen-osten--145173319.html
https://www.badische-zeitung.de/ortenaukreis/hoffnung-auf-eine-bessere-welt-und-ironie--145757090.html
https://www.museum-hurrle.de - Abschied vom Außen
zum Thema Klimawandel - Eine Suchbewegung nach dem Terrestrischen,
Kunstverein Freiburg 14.09. – 27.10.2019, Labor Medienökologie Prof. Daniel Fetzner
- DE/GLOBALIZE 2018-20 – Künstlerisches Forschungsprojekt. In Kooperation mit dem Indian Institute of Science in Bangalore, der German University in Cairo und der INSA Strasbourg präsentiert das Projekt drei medienethnografische Interventionen in Indien, Ägypten und am Oberrhein zum Thema Klimawandel.
http://moe.lab.mi.hs-offenburg.de/deglobal/ - WASTE LAND 2016 – Parasitäre Struktion im Anthropozän. Mit 360°-Videoaufnahmen in den Müllverwertungssystemen in Kairo und in Südbaden vergleicht das künstlerische Forschungsprojekt den Umgang mit Ressourcen.
http://moe.lab.mi.hs-offenburg.de/waste/
https://www.badische-zeitung.de/kultur-sonstige/der-mensch-ein-ding-unter-dingen--122810029.html - Madogo, 2D-Animationsfilm, Auswahl Filmschau Baden-Württemberg 2017
http://www.filmschaubw.de/wettbewerb/alle-filme/madogo/
https://www.youtube.com/watch?v=PIIYvlq1hPw
https://www.amcrs.de/home-1/ - Drehbuchförderung: Die Medien und Filmgesellschaft Baden-Württemberg fördert zwei Drehbücher von mgp-Studierenden/Absolventen
Nachdem Alumni Simon Schneckenburger (Studiengang mgp) bereits im Februar Drehbuchförderung der MFG für seinen ersten Spielfilm bekommen hat, hat nun auch Matthias Wissman (ebenfalls mgp) heute Drehbuchförderung für seinen ersten Spielfilm bekommen.
https://www.mfg.de/service/presse/details/1539-mfg-foerdert-19-projekte-mit-34-millionen-euro/ - Preisgekröntes Drehbuch der mgp-Alumni Nadine Schweigardt feiert Drehstart
Das Spielfilmdrehbuch von Nadine Schweigardt wurde in dem ARD-Degeto-Impuls Wettbewerb für junge Autor*innen ausgezeichnet und wird seit September 2019 in Berchtesgaden verfilmt - unter anderem mit Jürgen Prochnow in der Hauptrolle.
https://www.presseportal.de/pm/6694/4380374
Gerade auf Festivals zu sehen:
- Yori (2018)
Animationsfilm (4 min)
Daniela Leonhardt/Nicole Plachetka
Filmschau Baden-Württemberg 2018 - Liebesstreifen (2018)
Spielfilm (12min)
Adrian Schwarz
Filmschau Baden-Württemberg 2018 - Vom Sitzen werd' ich müde (2018)
Dokumentarfilm (25min)
Christian Sachs
Filmschau Baden-Württemberg 2018 - Aquariummann (2018)
Spielfilm (27min)
Matthias Wissmann/Kevin Hartfiel
Filmschau Baden-Württemberg 2018
Unser Filmfestival:
Forschung:
- Europa Interreg-Projekt "Film am Oberrhein" (Koordinator: Prof. Götz Gruner)
- Europa Interreg-Projekt "Rhinedits - Amateurfilm am Oberrhein (Koordinator: Prof. Götz Gruner) zusammen mit Université de Strasbourg und MIRA https://rhinedits.u-strasbg.fr/w/index.php/Accueil
Bewerbung (in drei Schritten):
1. Online-Bewerbung auf der Internetseite der Hochschule Offenburg (ab 15. Oktober).
Unter „Bewerben“ auf Seite: https://mi.hs-offenburg.de/studium/bachelor-studiengaenge/medien-gestaltung-und-produktion/
2. Abgabe einer künstlerischen Mappe (bis 5. November).
Formular "Anmeldung zur Eignungsprüfung" herunterladen, ausdrucken, ausfüllen und der Mappe beilegen:
Formular Anmeldung zur Eignungsprüfung
Persönliche Abgabe oder Postversand:
Monika Selent
Studierendensekretariat mgp
Raum: D312
Badstraße 24
77652 Offenburg
Was muss in die Mappe:
Der Bewerbungsmappe müssen Arbeiten aus mindestens drei der folgenden sieben Bereiche beigelegt werden. Wählen Sie drei Bereiche aus:
- Zeichnung/Malerei: Gegenstand, Figur, Architektur, Landschaft, Portrait, Fantasy, Skizzen (sachlich oder frei künstlerisch; grafisch oder farbig) Formate bis max. DIN A 0, mind. 10 Zeichnungen/Gemälde
- Grafik/Typografie: Prospekte, Broschüren, Flyer, Logos, Plakate, Poster o.ä., mind. 10 Arbeiten.
- Fotografie: Prints von Fotos oder grafische Bearbeitungen von Fotos, mind. 10 Fotos (besser mehr) thematisch geordnet auf Karton aufgezogen.
- Audio/Sound/Musik: komponierte Sounds, Songs, Improvisationen, auf CD/DVD/Stick
- Film/Video: Spielfilme, Dokumentarfilme, künstlerisch gestaltete Urlaubsfilme, Kamera-Experimente, Drehbücher, Storyboard-Skizzen und Texte (Geschichten) auf CD/DVD/Stick bzw. ausgedruckt
- Animation: Stop Motion-Filme (z. B. Knet), 2D-Animationen (z.B. kurzer Zeichen- oder Legetrick), 3D-Animationen (z.B. Blender) oder 3D-Modellings (Computergrafik), Comics, Figurenentwürfe, Storyboards auf CD/DVD/Stick bzw. ausgedruckt
- Interaktive Medien: Homepage, Web-Design, Vjing, Installation, Performance, Theateraufführung, Texte und künstlerische Konzepte auf CD/DVD/Stick bzw. ausgedruckt
Zu den Themen 1 bis 3 müssen mindestens je 10 Arbeiten der Mappe beigelegt werden. Kleinere Arbeiten und Fotos sollen auf Kartons aufgeklebt werden. Fotos nach Themen, Motiven oder Gestaltungsweise geordnet auf die Kartons aufkleben. Die Arbeiten für die Themen 4 bis 7 müssen auf CD/DVD/USB-Stick geliefert werden (Speichermedium auf Karton aufkleben).
Für Filme die Credits angeben: Titel, Mitwirkende, Dauer und welche Aufgabe ich bei diesem Film übernommen habe (Regie, Kamera, Schnitt, Ton etc.)?
Die Dateien müssen so gespeichert werden, dass sie auf allen gängigen Systemen abspielbar sind (bitte an einem fremden Rechner überprüfen, ob die Dateien auch dort geöffnet werden können - .mp4 oder Quicktime .mov für Windows und Mac).
Eine einzelne Arbeit kann auch mehrere Bereiche abdecken, z. B. Film und Sound. Bitte im Inhaltsverzeichnis kenntlich machen.
Auf die Vorderseite der Mappe den Namen schreiben. In die Mappe ein Inhaltsverzeichnis einlegen, das die gewählten Bereiche (drei von sieben oder mehr) enthält.
Die Benachrichtigung ob bestanden (Einladung zur Aufnahmeprüfung) oder nicht bestanden kommt nach zwei Wochen.
Hinweis:
Es wird nicht erwartet, dass Sie vollendete, große Werke abgeben. Ein kurzer, jedoch gestalterisch oder thematisch interessanter Videofilm oder ein erster Versuch, Gegenstände oder Figuren Einzelbildweise zu animieren oder Entwürfe von selbst erdachten Fantasy-Figuren oder selbst geschriebene Geschichten oder Storyboard-Skizzen für ein zukünftiges Filmprojekt oder Fotoserien, die ein bestimmtes Thema umkreisen oder abstrahieren und verfremden oder persönlich arrangierte Midi-Sounds und Songs oder Logo-Entwürfe und jugendliches grafisches Design oder einfache Skizzen und wilde Zeichnungen oder Malereien sind gut für die Mappe.
Versuchen Sie sich an einem freien Wochenende in einem Gestaltungsbereich, den Sie interessant finden, aber in dem Sie bisher noch keine Arbeiten angefertigt haben. Einfach ausprobieren und in die Mappe legen. Künstler sind mutig!
Eine Mappenberatung bei Prof. Gruner ist nach Terminabsprache per Email im Oktober möglich.
3. Aufnahmeprüfung (1 Tag Anfang Dezember).
Nach Bestehen der Mappenprüfung werden die Bewerber/innen zur Aufnahmeprüfung eingeladen. Diese besteht aus:
- Klausurprüfung 1 (Bearbeitung einer Aufgabe zu Bewegtbild/Video, 90 Min.): z. B. Erstellen eines Videofilms zu einem Thema (Dauer: 1 Min.), in der Kamera geschnitten = Aufnahmen gleich richtig aneinander gereiht.
- Klausurprüfung 2 (Bearbeitung einer Aufgabe zu Zeichnen/Grafik, 90 Min.): z. B. Erstellen einer Bleistiftzeichnung (Papier A2 wird gestellt), Abzeichnen eines Gegenstands und Ergänzung um eine frei erdachte Figur.
- Fachgespräch: Gespräch mit den Professoren (15 Min.), z. B. Besprechung der Klausurarbeiten, Erläuterung des Studienziels und der spezifischen Interessen in der Gestaltung.
Bitte mitbringen: Videokamera oder digitale Fotokamera (mit Speicherkarte oder Kassette, geladenem Akku etc.) und Bleistifte und Radierer.
Hilfreich: Kamera vorher ausprobieren und einen Probefilm drehen und anschauen (gute Bildkomposition, verschiedene Perspektiven, Wechsel von Totale und Großaufnahme, interessante Details, Dauer der einzelnen Einstellungen etc.). Ein Objekt abzeichnen und aus dem Kopf eine Figur dazu komponieren (richtige Proportionen, individueller Zeichenstil, kreative Figur-Erfindung etc.).
Die Zulassungsbescheide werden etwa eine Woche nach Abschluss der Aufnahmeprüfung versendet. Sie wissen also vor Weihnachten, ob Sie aufgenommen worden sind. Studienbeginn ist Mitte März.