Media Technology / Economics plus
Degree |
Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Language of instruction | German |
Duration of program | 7 semesters (incl. internship (one semester)) |
Beginning of study program | Winter semester |
Registration Deadline | September 24 |
Tuition and fees |
Administration fee: € 156 As of the 2017/18 winter semester, the following state tuition fees may apply: - EUR 1500 per semester for international, non-EU students - EUR 650 per semester for students pursuing a second (non-consecutive) degree in Germany For detailed information, click here. |
Requirements | Allg. oder fachg. Hochschulreife, Fachhochschulreife |
Internship | Not required |
Selection procedure | No |
Accreditation | Yes |
ECTS | 210 credits |
Study content
Der Bachelor-Abschluss Medientechnik/Wirtschaftplus (B.Eng.) weist im Besonderen polyvalente Eigenschaften auf, da er nicht nur zur industriellen oder wissenschaftlichen Ingenieurstätigkeit qualifiziert, sondern gleichzeitig auch die Grundlagen für ein wissenschaftliches, pädagogisch-didaktisches Master-Studium legt. Damit haben alle Bachelor-Absolventen am Ende des Studiums einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und damit die Wahl entweder als Medientechniker zu arbeiten oder den Master-Studiengang Berufliche Bildung Medientechnik/Wirtschaft zu belegen, um am Ende dieses Studiums als Lehrer an beruflichen Schulen tätig zu sein. [mehr...]
Career perspectives
Den Absolventen des Bachelor-Studiengangs Medientechnik/Wirtschaft plus werden folgende berufliche Möglichkeiten eröffnet:
- Aufnahme eines Master-Studiums (M. Sc.) mit dem Ziel "Höheres Lehramt an beruflichen Schulen"
- Aufnahme eines Master-Studiums (M. Eng.) in der studierten Fachwissenschaft mit dem Ziel "Ingenieurtätigkeit"
- Berufseinstieg: Ingenieurtätigkeit im Bereich Medientechnik und Wirtschaftswissenschaften
- Berufseinstieg: Betriebliches Bildungs- und Personalwesen.
Course of study
Das fachliche Profil des siebensemestrigen Bachelor-Studiengangs Medientechnik/Wirtschaft plus ist in eine erste und eine zweite berufliche Fachrichtung gegliedert, entsprechend der Anforderung für Lehramtskandidaten. Die erste berufliche Fachrichtung im Sinne der Ausbildung zum Lehramt ist "Medientechnik", die zweite berufliche Fachrichtung "Volks- und Betriebswirtschaftslehre". Der Bachelor-Abschluss qualifiziert nicht nur zur industriellen oder wissenschaftlichen Ingenieurstätigkeit, sondern legt gleichzeitig auch die Grundlagen für ein wissenschaftliches pädagogisch-didaktisches Master-Studium.
Damit haben alle Bachelor-Absolventen am Ende des Studiums einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und damit die Wahl entweder als Ingenieur zu arbeiten oder den Master-Studiengang Berufliche Bildung Medientechnik/Wirtschaft aufzugreifen um am Ende dieses Studiums als Lehrer an beruflichen Schulen tätig zu sein. Diese Verlagerung der Berufswahlentscheidung in eine späte Ausbildungsphase soll helfen, die Grundlagen der Entscheidung erheblich zu verbessern.
Die ersten vier Studiensemester beinhalten medientechnische, wirtschaftliche und pädagogische Grundlagen. Zwei Schulpraxisphasen an beruflichen Schulen (Schulpraxis I im 3. Semester, 4 CP und Schulpraxis II im 7. Semester, 4 CP) erleichtern die spätere Entscheidungsfindung für oder gegen den Lehrerberuf.
Mit dem fünften Semester fügt sich eine Praxisphase ein, in der u.A. die während des Studiums erworbenen Kenntnisse in Ingenieurs-Projekten angewandt und vertieft werden.
Im sechsten Semester wird das Studium in den Fachwissenschaften vertieft; gleichzeitig werden berufspädagogische und fachdidaktische Inhalte gelehrt.
Im siebten Semester endet das Studium mit der Erstellung der Abschlussarbeit (Bachelor-Thesis).
Die einzelnen Fachgebiete teilen sich den Zeitaufwand in Credits etwa wie folgt auf:
- Erste berufliche Fachrichtung Medientechnik: 48 %
- Zweite berufliche Fachrichtung Volks- und Betriebswirtschaftslehre: 26 %
- Berufspädagogik/ Fachdidaktik: 13 %
- Betriebliche Praxis: 13 %
Application
Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Im Wintersemester bieten wir 36 Studienplätze an. [mehr...]