Anwenden des im Studium Gelernten im Unternehmen: was bedeutet IT-Sicherheit für ein Unternehmen?
Managen von Projekten
Kennen, verstehen, und umsetzen von Privacy-Konzepten und rechtlicher Aspekte des Datenschutzes/der Datensicherheit im Unternehmen
Inhalt
Datenschutz, Sicherheit und deren rechtliche Aspekte
Management von IT-Sicherheitsprojekten
IT-Sicherheitspraxis
Dauer
1
SWS
6.0
Aufwand
Lehrveranstaltung
90
Selbststudium / Gruppenarbeit:
750
Workload
840
ECTS
28.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP
Referat + Hausarbeit + Referat + BE/KO
Modulverantwortlicher
Prof. Dr. Daniel Hammer
Empf. Semester
5
Haeufigkeit
jedes Jahr (SS)
Verwendbarkeit
BA UNITS
Veranstaltungen
Rechtliche Aspekte von Datenschutz & Datensicherheit
Art
Seminar
Nr.
M+I250
SWS
2.0
Lerninhalt
Datenschutz, IT-Sicherheit und deren rechtlich relevante Abbildung und Integration das Arbeitsumfeld eines Unternehmens
Management von IT-Sicherheitsprojekten
IT-Sicherheitspraxis
Literatur
Vorlesungsrelevante Literatur wird in der Veranstaltung/über Moodle bekannt gegeben.
Praktisches Studiensemester
Art
Praktikum
Nr.
M+I302
SWS
Lerninhalt
Das Ableisten des Praktischen Studiensemesters erfolgt in medienspezifischen Unternehmen. Ziel des Praktischen Studiensemesters ist die Anwendung des erworbenen Wissens und der erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten der vorangegangenen Studiensemester. Die Studierenden sollen hierbei anhand konkreter Aufgabenstellungen einen tiefer gehenden Einblick in das vielschichtige Berufsfeld der Medienwirtschaft erhalten. Ziel ist die Vermittlung von gestalterischen, organisatorischen, wirtschaftlichen und technischen Zusammenhängen.
95 Präsenztage (35 Stunden pro Woche = mindestens 665 Stunden)
Privacy
Art
Seminar
Nr.
M+I242
SWS
2.0
Lerninhalt
Bei dieser Seminarveranstaltung wird von den Teilnehmern erwartet, dass sie zu einem selbst gewählten Thema eine wissenschaftliche Ausarbeitung und an einem Präsenztermin dazu einen Vortrag mit anschließender Diskussion halten.
Das vorgegebene Themenfeld umfasst sowohl Grundlagen als auch tagesaktuelle Fragestellungen zu Privacy und verwandten Themen. Die Spanne reicht hier von technisch ausgerichteten Themen bis hin zu gesellschaftlichen und ethischen Fragestellungen und Trends auf dem Gebiet der modernen technischen Entwicklung.
Literatur
Vorlesungsrelevante Literatur wird in der Veranstaltung/über Moodle bekannt gegeben.
Projektmanagement
Art
Vorlesung
Nr.
M+I249
SWS
2.0
Lerninhalt
A. Projektideen brauchen eine Struktur B. Konzeptualisierung und Vorstudie C. Planung und Machbarkeitsstudie D. Kontrolle, Änderungen und Abschluss
Literatur
Brugger, R.; Der IT Business Case, Kosten erfassen und analysieren - Nutzen erkennen und quantifizieren - Wirtschaftlichkeit nachweisen und realisieren; Springer; Berlin und Heidelberg; URL: http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:U0ZYdpUcDj0J:www.springer.com/cda/content/document/cda_downloaddocument/9783540938576-c2.pdf%3FSGWID%3D0-0-45-813469-p173876686+&cd=8&hl=de&ct=clnk&gl=de&client= firefox-b-ab (letzter Zugriff am 01.06.2017); 2009; Zitierweise: Brugger [2009].
Gardiner, Paul D.; Project Management, A Strategic Planning Approach; Palgrave Macmillan; Houndmills [u.a.]; 2005; Zitierweise: Gardiner [2005].
Project Management Institute (PMI); A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK® Guide),;Fifth Edition; URL: http://proquest.tech.safaribooksonline.de/9781935589679 (letzter Zugriff am 05.06.2017); 2013; Zitierweise: PMI [2013].
Schugk, Michael; Interkulturelle Kommunikation, Grundlagen und interkulturelle Kompetenz für Marketing und Vertrieb; 2. Auflage; Vahlen; München; 2014; Zitierweise: Schugk [2014].