Medien und Kommunikation
Abschlussgrad | Master of Science (M.Sc.) Master of Arts (M.A.) |
---|---|
Unterrichtssprache | Deutsch |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Ende Bewerbungsfrist | 15. Januar / 15. Juli |
Studiengebühren | Semesterbeitrag in Höhe von 134,00 Euro Ggf. werden zusätzlich folgende Gebühren erhoben: - 1500 EUR Studiengebühren des Landes Baden-Württemberg für Internationale Studierende - 650 EUR Zweitstudiengebühren des Landes Baden-Württemberg Nähere Informationen finden Sie hier. |
Zulassungsvoraussetzungen | abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium |
Vorpraktikum | nicht erforderlich |
Auswahlverfahren | Ja |
Akkreditierung | Ja |
ECTS | 120 Credits |
Studieninhalte
Der Masterstudiengang Medien und Kommunikation (MuK) steht allen Studierenden offen, die einen medienaffinen Bachelor-Abschluss erworben haben und eine interdisziplinäre Qualifikation besitzen.
Voraussetzung sind 180 Credits entsprechend 6 Semestern.
Berufliche Perspektiven
Die möglichen Berufsfelder für Absolventen des Master-Studiengangs ‚Medien und Kommunikation’ sind bspw.:
- Führungspositionen in Medienunternehmen
- Projekt- und Produktmanager/innen Online-Medien und Mobile Medien, E-Commerce, Social Media, Virtual Reality und Bildung
- Softwareentwicklung und User Interface Design
- E-Learning Autoren/innen
- Personalentwicklung und Training
- Verschiedene Positionen in der Filmproduktion (Drehbuch, Kamera, Regie, Produktionsleiter etc.)
- Konzeption, Text, Contentgenerierung, Unternehmenskommunikation (Werbeagenturen, KMU und Konzerne)
- Medienpädagogik und Mediendidaktik
Darüber hinaus sind mit diesem Abschluss die Promotion und eine wissenschaftliche Laufbahn erreichbar.
Studienverlauf
Das Studium gliedert sich in drei Theorie-Semester (mit vielen praktischen Arbeiten) und ein viertes Semester, in dem im Wesentlichen die wissenschaftliche Master-Thesis gefertigt wird.
Bewerbung
Studienbeginn ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich. Im Winter- und im Sommersemester bieten wir je 15 Studienplätze. Voraussetzung ist ein berufsqualifizierender medienaffiner Hochschulabschluss an einer deutschen Hochschule oder an einer vergleichbaren Institution im In- oder Ausland. Medienaffin bedeutet dabei, dass im Abschlusszeugnis mindestens einer der Bereiche Mediengestaltung, Medienbetriebswirtschaft (bzw. Medienmanagement) oder Medieninformatik, als Schwerpunkt mit mindestens 40 Credits enthalten sein muss, plus 20 Credits summarisch aus den beiden anderen Schwerpunkten.
Für die Bewerbung ist außerdem ein Portfolio einzureichen: Das Portfolio besteht aus Werken der bisherigen wissenschaftlichen oder künstlerischen Tätigkeit der Bewerberin/des Bewerbers (maximal 3 Arbeiten wie Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, Poster, Grafiken, Webseiten, Filme, Multimediapplikationen etc.). Bei Arbeiten, die mit mehreren Personen entstanden sind, ist der genaue Anteil der Bewerberin/des Bewerbers deutlich zu machen (bspw. Anteil/Kapitel an Hausarbeit, Funktion bei Film/Webseite).
Dieses Portfolio wird schriftlich und/oder auf Speichermedium (USB, CD, DVD) der normalen Bewerbung auf einen Studienplatz hinzugefügt. Bitte gehen Sie zunächst alle notwendigen Schritte der Bewerbung durch und fügen das Portfolio dann der letzlichen schriftlichen Bewerbung bei.